Legal Design Summit 2025 – Closing Keynote: Zukunft gestalten, Mythen überwinden
- Lina Keßler
- 13. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Von Lina Keßler, Co-Founderin & Geschäftsführerin bei This is Legal Design
Am 12. September 2025 hatte ich zusammen mit Astrid Kohlmeier das Vergnügen, beim Legal Design Summit in Helsinki die Closing Keynote zu halten. Vor internationalem Fachpublikum haben wir mit unserem Vortrag „5 Myths of Legal Design – Unlearn. Reframe. Move Forward.“ zentrale Missverständnisse adressiert, die den Fortschritt in Legal Tech, Legal Innovation, Legal Transformation und Legal Operations oft ausbremsen.

Der Summit hat gezeigt, welche Themen die Branche aktuell bewegeN:
Künstliche Intelligenz im Rechtsbereich: AI ist ein starkes Werkzeug für Innovation – aber nur dann, wenn sie in menschenzentrierte Prozesse eingebettet wird.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Transformation gelingt, wenn Jurist:innen, Designer:innen, Tech-Expert:innen und Business-Leader gemeinsam Lösungen entwickeln.
Change Management im Recht: Legal Design unterstützt Organisationen dabei, Veränderungen greifbar zu machen, Widerstände abzubauen und Akzeptanz zu schaffen.
Zugang zu Recht und Verständlichkeit: Nutzerzentrierte Gestaltung ist der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen und rechtliche Informationen wirksam zu vermitteln.
Die 5 Mythen des Legal Design
Unsere Keynote hat mit fünf verbreiteten Mythen aufgeräumt und gezeigt, wie Organisationen durch Legal Design echten Mehrwert schaffen:
„Legal Design ist ein Quick Fix.“ Nein: Nachhaltige Transformation braucht kontinuierliches Lernen, Testen und Iterieren.
„Legal Design ist statisch.“ Im Gegenteil: In Wahrheit ist es ein flexibles Framework, das sich an jede Organisation und jedes Problem anpassen lässt.
„Legal Design ist nur Spaß & Spiele.“
Mit Nichten: Kreative Methoden sind Werkzeuge, um tiefe Insights und wirkungsvolle Innovation zu ermöglichen.
„Legal Design ist nur Theorie.“ Nope: Legal Design ist gelebte Praxis – von Mindset bis Umsetzung, von Strategie bis Implementierung.
„Legal Design ist optional.“ Schon lange nicht mehr: Organisationen, die Legal Design nutzen, reduzieren Risiken, verbessern Effizienz und stärken Vertrauen in Recht und Compliance sowie den Erfolg von Legal Tech & KI.
Warum das für Unternehmen und Organisationen relevant ist
Legal Design ist kein Nice-to-Have, sondern ein Muss für Organisationen, die im digitalen Zeitalter bestehen wollen. Ob Kanzlei, Rechtsabteilung oder Legal Tech Anbieter – wer sich mit Legal Tech, AI, Change Management oder Legal Operations beschäftigt, braucht Methoden, die Menschen ins Zentrum stellen.
Legal Design bietet genau das:
Bessere Nutzererfahrung für Mandanten, Mitarbeitende und Stakeholder.
Klarheit und Verständlichkeit, die Vertrauen schafft.
Effizienz und Innovation, die Rechtsabteilungen resilient und zukunftsfähig machen.
Fazit
Der Legal Design Summit 2025 hat verdeutlicht: Die Zukunft des Rechts entsteht dort, wo wir Mythen hinter uns lassen und Recht aktiv gestalten. Mit TiLD – This is Legal Design arbeiten wir täglich daran, Unternehmen und Institutionen genau dabei zu unterstützen – durch Legal Design, Legal Tech, Innovation und Transformation.
Kommentare